• 22: Antisemitismus nach Grossmuftiart
    Apr 2 2024

    Weil Beat im Antisemitismus-Quiz “Marx oder Marr?” so gut war, darf er noch eine Bonusrunde “Marx oder Hitler?” spielen. Auch hier kann er die Zitate in 80% der Fälle richtig zuweisen. Sind die beiden gar nicht so schwer zu unterscheiden, oder hat Beat geschummelt?

    Hauptthema ist aber in dieser Folge der Antisemitismus islamischer Ausprägung. Über Adolf Hitler kommen wir auf dessen Busenfreund Amin Al-Husseini zu sprechen, den Grossmufti von Jerusalem. Dieser war vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg die zentrale Figur bei der Erfindung des islamistischen Terrors und Anführer im Kampf gegen den Zionismus.

    Den Geist von Al-Husseini atmet auch die Charta der Hamas, die neben den üblichen Verwünschungen überraschenderweise auch für einen achtsamen und bewussten Umgang mit Anderen wirbt und ein Herz für die Kunst zeigt.

    Und schliesslich schauen wir uns einen oft zitierten Koranvers an, der sich gegen das Töten von Menschen ausspricht. Es sei denn, diese hätten Unheil gestiftet, in welchem Fall sich die Kreuzigung, das Amputieren von Händen und Füssen sowie die Verbannung empfehlen.

    Show More Show Less
    1 hr and 11 mins
  • 21: Marx oder Marr – Das Antisemitismus-Quiz
    Mar 12 2024

    Nachdem wir zuletzt die queerfeministische Linie der «Israelkritik» bis auf Judith Butler zurück verfolgt haben, widmen wir uns in dieser Folge den klassischen Marxisten und ihrem Verhältnis zum Judentum.

    Wir steigen ein mit den Jungmarxisten von «Der Funke», die das Massaker vom 7. Oktober als Sklavenaufstand deuten. Diese Einschätzung untermauern sie mit einem Artikel von Karl Marx zum Sepoy-Aufstand 1857. Für uns Grund genug, uns näher mit diesem historischen Ereignis zu befassen, bei dem eine Mischung aus Schweineschmalz und Rindertalg zu einem furchtbaren Blutbad führte.

    Marx wäre heute – das lässt sein Artikel zum Sepoy-Aufstand vermuten – für ein «Freies Palästina». Aber wäre er auch für ein «judenfreies» Palästina, so wie es «from the river to the sea» in aller Offenheit auch im Westen skandiert wird?

    Dieser Frage gehen wir auf den Grund, indem wir uns Marx’ Zur Judenfrage und einige andere Schriften vornehmen. Damit das aber nicht zu kopflastig wird, machen wir es als Quiz: Marx oder Marr – das Antisemitenquiz. Wilhelm Marr war Zeitgenosse von Marx und seinerseits Erfinder des modernen Antisemitismus, Autor von Schriften wie Der Judenspiegel, Der Sieg des Judenthums über das Germanenthum und Wählet keinen Juden!

    Das Quiz geht so: Beat bekommt judenfeindliche Zitate vorgelegt und muss für jedes erraten, ob es von Karl Marx oder Wilhelm Marr stammt. Vom Marx-oder-Marr-Quiz gibt es auch eine Online-Version. Testet euer Wissen und fordert eure Freunde heraus!

    Disclaimer: Wir distanzieren uns ohne Vorbehalt von allen judenfeindlichen und rassistischen Äusserungen, die hinter den obigen Links zu lesen und im Podcast als Zitate zu hören sind. For educational purposes only.

    Show More Show Less
    1 hr and 8 mins
  • 20: Dschihad
    Dec 30 2023

    Nach einem Newsflash zum Missbrauch an der katholischen Kirche (im Nachgang der Zürcher Studie und den Episoden 19 und 20) widmen wir uns endlich dem Krieg im Nahen Osten:

    In den sozialen Medien: Wie können wir bei Meldungen von Gräueltaten wahr und falsch unterscheiden?

    An den Universitäten: Warum Studentinnen und Mitarbeiter den Dschihadisten zujubeln und was die Präsidentinnen dazu meinen.

    Queerfeminismus : Die seltsame Allianz zwischen Woke und Islam: Was gefällt Leuten wie Judith Butler an islamistischen Organisationen?

    Und die  neue Gretchenfrage der Linken: Wie hältst du's mit den Juden, Genosse?

     

    Show More Show Less
    1 hr and 15 mins
  • Holder Knabe im lockigen Haar (W)
    Dec 23 2023

    Wir erzählen die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus (1.18-25), Lukas (1.26-38) und nach dem Koran (Sure 19, 16-21). 

    Weil wir dabei aber streng chronologisch vorgehen, studieren wir zuerst eine Bulle von Papst Pius IX, worin klargestellt wird, dass nicht nur Jesus selbst, sondern auch seine spätere Mutter Maria schon vom Heiligen Geist (und also unbefleckt von irdischer Sünde)  empfangen worden ist. 

    Ausserdem lernen wir, warum Weihnachten ausgerechnet am 25. Dezember gefeiert wird, dass das neugeborene Jesuskind schon in der Wiege rhetorisch beschlagen war, dass die heiligen drei Könige weder heilig noch Könige noch deren drei waren, warum sie sich überhaupt auf die Suche nach einem Neugeborenen begeben hatten, und vieles mehr von der Sorte.

    Show More Show Less
    1 hr and 11 mins
  • 19: Die Spitze des Eisbergs II
    Nov 4 2023

    Das Ausmass des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche ist so enorm, dass wir mit der Studie der Uni Zürich nicht in einer einzigen Episode durchgekommen sind.  

    Hört nun also in diesem zweiten Teil von den beiden Nonnen T. und F., die vor etwa zwei Jahrzehnten eine Weile lang miteinander intim verkehrten, bevor sie sich zerstritten. Wie die Kirche keine weiteren Massnahmen ergriff, ausser eine Aussprache zwischen den beiden und eine psychologische Begleitung zu ermöglichen! Dies ist nur einer der 1002 Fälle, die ihrerseits erst “die Spitze des Eisbergs” sind.

    Hört auch von den Menzinger Schwestern, die vor etwa 60 Jahren mit dem Besenstiel auf die Kinder losgingen, weil die Care-Arbeit auch damals schon schlecht bezahlt und die Aufopferungsbereitschaft dieser Frauen ausgebeutet worden ist.

    Wieviel dieses Fallbeispiel zu den insgesamt 1002 Missbrauchsfällen beisteuert, geht aus dem Bericht nicht hervor. Dafür erfahren wir, was die “katholischen Spezifika” sind, die nach Ansicht der Historikerinnen den sexuellen Missbrauch von Minderjährigen (und Erwachsenen) begünstigen: der Zölibat, die hohe Schwulenquote, die Sexualmoral sowie die “soziale, politische, juristische und ökonomische Machtballung” bei den Angestellten der katholischen Kirche in der Schweiz. 

    Martin Gerlaus und Beat Oberholzer werden sich nicht einig, ob die Uni Zürich so eine Studie auch zu einer anderen Religionsgemeinschaft auf diese Art und Weise ausführen und der Öffentlichkeit präsentieren könnte. Martin glaubt, der Rektor müsste den Sessel räumen. Beat ist überzeugt, dass eine solche Studie zu einem Problem im Umfeld des albanischen Islam in der Schweiz durchaus denkbar wäre.

    Show More Show Less
    1 hr and 3 mins
  • 18: Die Spitze des Eisbergs I
    Oct 7 2023

    Martin hat den Bericht gelesen, über den alle reden. Die Rede ist vom Bericht über die sexuellen Missbräuche in der katholischen Kirche in der Schweiz seit 1950, der am 12. September 2023 veröffentlicht worden ist.

    Klar ist, dass sexueller Missbrauch keinen Platz haben darf, doch hat die Studie  für so ein wichtiges Thema doch erstaunliche Lücken und wissenschaftliche Schwachstellen. Warum hat man genau solang geforscht, bis die magische Opferzahl 1000 grad knapp überschritten wurde. Wo bleibt der «Apparat», der die 1002 Missbrauchszahlen auflistet und den Weg für weitere Forschung ermöglicht? Welche der 1002 Missbräuche waren «problematischen Grenzüberschreitungen», welche waren «schwerste, systematische Missbräuche»? Und was hat es mit dem Missbrauch an Säuglingen auf sich, der in der Einleitung erwähnt wird, danach aber in der ganzen Studie nicht vertieft wird?

    Bevor du reinhörst in unser für einmal wenig entspanntes Gespräch, darfst du zur Vorbereitung gerne den ganzen Bericht lesen. «Bericht zum Pilotprojekt zur Geschichte sexuellen Missbrauchs im Umfeld der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz seit Mitte des 20. Jahrhunderts» von Monika Dommann und Marietta Meier. https://www.media.uzh.ch/dam/jcr:b2ba9e06-55ab-4789-914b-d0131a3d371d/2023_09_04_BerichtPilotprojekt_finale%20Version_de_Sperrfrist.pdf

    Show More Show Less
    58 mins
  • 17: Die Koranverbrennung
    Sep 14 2023

    In Stockholm hat Salwan Momika in mehreren Aktionen Korane verbrannt. Diesen Ereignissen und den Auswirkungen gehen wir nach und eröffnen die Episode mit der Analyse von drei Momika-Videos, die man gut der Kategorie «Slapstick» zuordnen kann:

    1. Momika zündet genüsslich einen Koran an, der auch ein bisschen brennt. Doch warum lässt er sich nur von einem wackligen Tiktok-Dilattanten filmen? https://youtu.be/iTyS-NaEaDk?t=432

    2. Momika zündet wieder einen Koran an, diesmal versucht eine mit einem Feuerlöscher bewaffnete Frau, den Koran im letzten Moment noch zu retten: https://www.youtube.com/watch?v=dHK6Z4VTjtI

    3. Momika wird von einem Kick-Boxer (erkennbar an den Box-Handschuhen) angegriffen, verteidigt sich aber mit einem Werbeschild: https://www.youtube.com/shorts/6-NgRRyI8fo

     

    Wir fragen uns:

    • Warum schafft es ein Clown in Stockholm mit solchen Aktionen,  Staatsoberhäupter in Rage zu versetzen?
    • Schaffen es die Skandinavier, ein Gesetz zu erlassen, dass zwar solche Koran-Aktionen verhindert, aber dennoch nicht die Meinungsfreiheit einschränkt. Wir fiebern mit den Juristen und der Legislative mit.
    • Beschäftigen diese Aktionen wirklich alle Muslime so stark? Wir haben Mohammed von nebenan gefragt.

     

    Überhaupt: Wo werden die Grenzen gezogen? Welche Bücher dürfen verbrannt werden, welche nicht? Wir haben drei Vorschläge von Büchern, die wir selber aus wissenschaftlichen Gründen gerne verbrennen würden:

    • «In Badehosen nach Stalingrad»
    • «Das Pfadfinderbuch»
    • «Das Manifest der kommunistischen Partei»

    Nun sind wir auf euch angewiesen. Was sind eure Reaktionen? Geht das gar nicht? Ist eines dieser Bücher zu wertvoll, um es zu verbrennen? Verletzt das eure Gefühle? Unser Versuch funktioniert nur mit deiner Rückmeldung, also empört euch bitte

     

     

    Show More Show Less
    1 hr and 16 mins
  • 16: Max Vögtli fliegt nach Mexiko
    Aug 18 2023

    Es war ein kleiner Skandal in den Schweizer Medien: Klimaaktivist Max Vögtli wurde auf dem Flug nach Mexiko erwischt.

     

    Wir ordnen das Geschehen und die dazugehörige Medienberichterstattung ethisch-moralisch ein, sowohl die ersten «Leserreportagen» aus Blick, ZüriToday und «20 Minuten», als auch die späteren Analysen von Tages-Anzeiger, WOZ und Republik

     

    Zudem suchen wir mit Max ebenfalls nach den geforderten «Alternative Reiseinfrastrukturen» nach Mexiko und fragen uns, warum die Klima-Aktivisten in den Rechtfertigungen alle denselben schwer verständlichen Satz herunterbeten:

    «Sich zu weigern, in den endlosen Kreislauf von Schuldzuweisungen und Verurteilungen einzutreten, ist der grösste Akt der Menschlichkeit, den wir bisher vollbringen können»

     

    Zum Schluss der Episode warten noch 3 Pflicht-Hausaufgaben auf euch.

    Show More Show Less
    1 hr and 29 mins